Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
„Der Magistrat wird aktiv und überprüft die Routen im Schülerradroutenplaner Hessen (www.schuelerradrouten.de) zu den drei weiterführenden Schulen in Usingen, ob diese als sichere Routen zu sehen sind.
Folgende Routen sollen überprüft werden:
- Radrouten mit Hin- und Rückweg vom Schleichenbach Wohngebiet (unterschiedliche Startpunkte) hin zur Helmut-Schmidt-Schule, zum Christian-Wirth-Gymnasium und der Saalburg-Schule.
- Radrouten mit Hin- und Rückweg aus dem „Musiker-Viertel“ (unterschiedliche Startpunkte) hin zur Helmut-Schmidt-Schule, zum Christian-Wirth-Gymnasium und der Saalburg-Schule.
- Radrouten mit Hin- und Rückweg aus den Ortsteilen Eschbach, Kransberg und Wernborn zu den drei Schulen.
Der Magistrat setzt sich mit den Verantwortlichen der IVM GmbH in Verbindung, welche Möglichkeiten es gibt:
- die Radrouten zu verbessern und sicherer zu machen
- wie ein Schülerradroutenbeirat Usingen gebildet werden kann
- und welche Maßnahmen von der Stadt Usingen erbracht werden können
Begründung: Seit der Erstellung des Schülerradroutenplaners 2014 haben sich die
verkehrlichen Bedingungen in Usingen sehr geändert. Die Idee des Radroutenplaner ist eine regelmäßige Aktualisierung, die mit dem Antrag initiiert werden soll.
Verwandte Artikel
Antrag Beitritt AG Nahmobilität Hessen
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: Begründung: Die AG Nahmobilität ist ein Netzwerk aus unterschiedlichen Akteuren, die den Fuß- und Radverkehr stärken wollen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und die Mitglieder profitieren vom Erfahrungsaustausch…
Weiterlesen »
Nahmobilitätskonzept endlich im Ausschuss
Am 30. Januar wurde das Nahmobilitätskonzept der Stadt Usingen ohne vorherige Aussprache in den Ausschüssen der Öffentlichkeit vorgestellt. „Das war nicht der geeignete Rahmen, in dem Stadtverordnete ihre Fachfragen stellen…
Weiterlesen »
Anfrage zum Nahmobilitätskonzept der Stadt Usingen
Sehr geehrter Herr Dr. Holzbach, wir haben folgende Anfrage: 1. Wie und von wem wurden die Themen für die Förderung des Nahmobilitätskonzeptes erarbeitet? Entstanden dadurch zusätzliche Kosten? Wenn ja, in welcher…
Weiterlesen »