Herr Vorsitzender, meine Damen und Herren!
Das Thema „Baumschutzsatzung“ wurde immer wieder diskutiert. Vor nicht all zu langer Zeit ja auch im Ortsbeirat!
Im Gegensatz zur CDU könnten wir auf eine Prüfung verzichten, denn wir sehen mit einer Baumschutzsatzung zusätzlichen Schutz für wertvolle Bäume.
Viele Kommunen haben eine solche Satzung, z. B. auch Bad Homburg!
Gerade alte Bäume steigern die Lebensqualität in den Innenstädten. Sie sind wertvolle Schattenspender und CO2-Speicher.
Erinnern Sie sich noch an den Platz vor der Hugenottenkirche. Früher hatten wir dort eine innerstädtische grünfläche mit Bäumen. Die wurde gegen eine große Betonwüste eingetauscht.
Das heißt, auch wir als Stadt müssen uns Gedanken machen, wie erhalten wir das Grün in der Stadt, aber auch wie bekommen wir mehr Grün in die Stadt, auf die wichtigen Plätze!
Dach- und Fassadenbegrünung, Baumpflanzungen oder Grünräume eignen sich besonders, um vor Überwärmung in der Stadt zu schützen.
Die große Frage wird sein, wie können die prognostizierten stadtklimatischen und wasserhaushalts Veränderungen durch den Klimawandel mit der der hohen Nachfrage nach Wohnungen in eine Stadtentwicklung zusammen gebracht werden.
Um auch diese Aspekte mit zu berücksichtigen, haben wir den Änderungsantrag eingebracht. Hier sollen mögliche Förderprogramme abgefragt werden, die Kommunen bei ihren Klimaanpassungsstrategien unterstützen.
Vielen Dank
Verwandte Artikel
Gründung Stromnetzgesellschaft
Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren! Mit dem heutigen Antrag liegt uns leider keine Risikobewertung für den Stromnetzkauf vor. So wird sich an unserer grundsätzlichen kritischen Bewertung des Netzkaufs nichts…
Weiterlesen »
GRÜNER ISEK-Antrag
Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren, die Diskussionen in den Ausschüssen haben uns schon sehr irritiert: die strikte Ablehnung der Koalition, aber besonders die Nebelkerzen, die der Bürgermeister geworfen hat….
Weiterlesen »
Radverkehrskonzept HTK GRÜNER Berichtsantrag
Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren, mit dem Radverkehrskonzept des HTK haben die Kommunen eine umfängliche Datengrundlage für unterschiedliche Kategorien: überregionale, nahräumliche und innergemeindliche Radverkehrsverbindungen. Der größte Teil der empfohlenen…
Weiterlesen »